
GEWICHT: 64 kg
Brüste: 85C
1 Std:150€
Paare: +40€
Services: GV in versch. Stellungen, Bisexuell, Bisexuell: ja, Anal passiv, Sakura-Zweig
Wie Ihnen unser Redaktor Hansjürg Klossner bereits in der Aprilausgabe mitteilte, möchte er gerne kürzertreten. Dies hat er sich wahrlich verdient! Zum Glück wird er aber auch in Zukunft noch weiter Artikel für die Pfäffikerin schreiben. Ich schätze es sehr, dass er mich laufend in die Kunst der Redaktionsführung einweist und mir mit Rat und Tat zur Seite steht. Danke Hansjürg! Meine Laufbahn im Verlagswesen begann mit der Pfäffikerin. Der Verlag möchte näher am Geschehen, näher bei euch sein.
So sind wir neu an der Usterstrasse 4 — gleich neben dem Gasthof Hecht — zu finden. So zentral gelegen hoffen wir, euch bald einmal persönlich bei uns im Verlag begrüssen zu dürfen. Traut euch und tretet ein. Bis bald! Ich freue mich auf eine spannende Zeit mit euch und der Pfäffikerin. Gabriela Sieber. Bereits zum Ende Juni ist die Zufahrt zum untersten Teil via Rappengasse bereits wieder für den Verkehr freigegeben. Moda per te hat aufgegeben, der ehemalige Gasthof Hirschen ist bereits zu Hälfte der Seestrasse.
Aber auch die hier liegenden Geschäfte werden für die Kundschaft — zumindest zu Fuss — immer erreichbar sein. Wer sich nicht daran hält, der riskiert richtig viel Geld. Als wir das letzte Mal beim Statthalteramt nachgefragt haben, kostete so ein Manöver, das bis zu einer Minute Zeitgewinn verspricht, zwischen Plus Schreibgebühr!
Die Gemeinderatsbeschlüsse finden Sie auf unserer Homepage www. Bennie Lehmann, Gemeindeschreiber-Stellvertreter. Seit sind die Gemeinden gemäss dem kantonalen Kinder- und Jugendhilfegesetz verpflichtet, bedarfsgerechte SSA zu erbringen. Nach einigen Jahren Praxis wurde das erste Konzept überprüft und angepasst. Das neue Konzept wurde von Schulleiterkonferenz und Schulpflege und vom Gemeinderat genehmigt. Im Konzept ist definiert, dass eine strategische Steuergruppe tätig ist.
Das Gremium ist verantwortlich für die Entwicklung und Qualitätssicherung der Schulsozialarbeit. Die Entwicklung der Schule und die Praxis der letzten Jahre zeigen nun, dass die bisherigen Stellenprozente dem Bedarf und den zukünftigen Anforderungen nicht mehr genügen.